Inhaltserschließung
Einführung und Überblick
Begriff Information Retrieval
-
Anwendungen
Unternehmen
Informationsbeschaffung der Unternehmung
Wissenschaft
Fachinformation
Bibliotheken und andere Informationsdienstleister
Bestandsinformation
Abgrenzung zu benachbarten Gebieten
Strukturen entdecken (Exploration
mit Knowledge Discovery in Databases
Benutzerfragenorientierte Sicht / Kognitive Prozesse / organisatorische Randbedingungen
mit Information Seeking and Retrieval (IS&R)
Information repräsentieren, speichern, organisieren und auffinden
mit Information Retrieval
-
Historische Entwicklung des Information-Retrieval
1945: Utopie MEMEX
Problem: Information geht verloren, da kein wirklicher Speicher vorhanden ist
Menschliches Gehirn nicht dafür ausgelegt
Memory Expander
von Vannevar Busch
Assoziativspeicher und Retrieval System
Trails (benutzerspezifische Pfade durch Informationsraum)
drahtlose-Sprach-Annotation
Head-Mounted Kameras als Eingabegeräte
1950 Clavin N. Mooers gebraucht erstmals den Begriff „Information-Retrieval“
1950er Hans Peter Luhn erfindet:
Lochkartenscanner
Verfahren und Algorithmen zur Volltextverarbeitung
Keyword in Context-Indexierung (KWIC)
Volltextindexierung
Selective Information Dessimination (SDI)
1963: Weinberg-Report
berichtet von Infrmationsexplosion → Experten werden benötigt
Experten = Informationswissenschaftler
Herausforderunged des Information Retrieval
Wissensvolumen wächst immer mehr
Traditionelle Klassifikationssysteme sind unscharf
Eine Signatur kann mehrere Themen haben
Ein Thema kann mehrere Signaturen haben
Expandierende / Neue Wissensgebiete für Signatursysteme durch ihre Interdisziplinarität problematisch
Typologie der Informationssysteme
-
Grundfunktionen eines Informationssystems allgemein
-